annabuchwunder
Düstere Klassiker-Edition: Der Exorzist in Leder gebunden
Düstere Klassiker-Edition: Der Exorzist in Leder gebunden
Der Exorzist von William Blatty – Ein einzigartiges Unikat, neu gebunden in schwarzem Leder. Die düstere und stilvolle Neuinterpretation dieses Horror-Klassikers verleiht jedem Bücherregal einen Hauch von Mystik und Dunkelheit.
✨ Details:
- Schwarzes, glattes Leder, präzise von Hand verarbeitet
- Titel in Weiß geprägt, Zitat „Oh, Christ!“ als Blindprägung auf der Querstrebe des Kreuzes
- Handgearbeitetes, prägnantes gotisches Kirchenfenster-Relief auf der Vorderseite, inspiriert vom Buchinhalt
- Rot-schwarzes Marmorpapier als Vorsatzpapier
- Ein robustes und langlebiges Design, das dem Buch einen zeitlosen Charakter verleiht
- Erhabene Bünde auf dem Buchrücken für ein traditionelles Äußeres
- Dunkelrotes, elegantes Satin-Leseband
Maße: 14 cm x 21,6 cm x 4,2 cm
Es handelt sich um eine Neueinbindung der deutschen Ausgabe von 1972 in sehr gutem Zustand.
Ein Muss für Sammler und Fans von klassischen Horror-Geschichten!
Über den Autor:
William Blatty war ein amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor, der vor allem für seinen Roman Der Exorzist bekannt ist, der 1971 veröffentlicht wurde. Blatty wurde 1928 in New York City geboren und studierte an der Georgetown University, wo er auch Inspiration für seine späteren Werke fand. Seine Schreibweise zeichnet sich durch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Glauben, Moral und der menschlichen Natur aus. Der Exorzist wurde nicht nur zu einem Bestseller, sondern auch zu einem ikonischen Film, der das Genre des Horrorfilms neu definierte.
Inhalt des Buches:
Der Exorzist erzählt die fesselnde und erschreckende Geschichte eines jungen Mädchens, Regan MacNeil, das von einem Dämon besessen ist. Ihre verzweifelte Mutter wendet sich an zwei Priester, um ihr Kind zu retten. Der Roman beleuchtet den erbitterten Kampf zwischen Gut und Böse und die verzweifelte Suche nach Erlösung. Mit einer meisterhaften Kombination aus psychologischem Horror und tiefgründigen philosophischen Fragen zieht Blatty die Leser in einen Strudel aus Angst und Glauben, der auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung relevant bleibt.